Assessment Center - Die Selbstpräsentation
Die Aufgabe:
Das Assessment-Center beginnt und Du sitzt mit den anderen Bewerbern in einer Runde zusammen. Der Personaler fordert Dich schliesslich dazu auf, Dich in drei bis zehn Minuten den Mitbewerbern vorzustellen.
Wichtig sind dabei Deine Ausbildung, Schwerpunktsetzung im Studium, Deine Berufserfahrung und der Bezug zur Einstiegsposition. Doch das ist nicht alles: Höre Deinen Mitbewerbern genau zu. Es könnte passieren, dass Du auch Deinen Sitznachbarn in der Gruppe präsentieren musst.
Tipps zur Umsetzung:
Nutz die Vorbereitungszeit: Keine andere Übung des AC kann man bereits im Vorfeld so gut trainieren. Eine klare Struktur innerhalb Ihres Vortrags erzielt den beabsichtigten Erfolg.
Zunächst solltest Du über Deine derzeitigen Aufgaben berichten, bevor Du auf die Anforderungen der neuen Position eingehst und einen Bezug herstellst. Mach deutlich, warum Du mit Deinen bisherigen Erfahrungen für den neuen Job qualifiziert bist.
Anschliessend stellst Du Deine berufliche Entwicklung dar, Lücken im Lebenslauf solltest Du allerdings vermeiden. Beweise Individualität, geh auf die neuen Anforderungen ein und gib Beispiele für Deine Kompetenzen.
Achte darauf, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrierst. Ist Deine Redezeit abgelaufen, wird Dir meist das Wort entzogen – Zeitmanagement ist das A und O.
Nehmen Sie für Ihre Präsentation unbedingt die Ihnen im AC zur Verfügung gestellten Hilfsmittel wie beispielsweise Flip Charts zur Hand.
Halten Sie während der Präsentation Blickkontakt mit dem Publikum, bleiben Sie offen und verlieren Sie nicht Ihre Lockerheit. Auch hier ist neben guter Rhetorik Authentizität das Erfolgsrezept: Kandidaten mit einer überzeugenden Selbstdarstellung erarbeiten sich oft zusätzliche Sympathien bei den Beobachtern.
Staufenbiel Institut